1. Die Nacht ist vergangen, der Tag ist herbeigekommen. Laß mich/lasst uns wachen und nüchtern sein und ablegen, was träge macht. Die der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Weiter
1. Die Nacht ist vergangen, der Tag ist herbeigekommen. Laß mich/lasst uns wachen und nüchtern sein und ablegen, was träge macht. Die der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Weiter
2 BeterInnen oder eineR A B Am Ende des Tages, lege ich ab, was mich beschwert. Ich lege ab die Hast meiner Schritte, die Härte in meiner Stimme. Ich Weiter
für den Bäcker, der den Ofen nicht mehr anmacht, für die Bauern, deren Pflüge stehn, für den Maurer, der die Kelle hinlegt, für die Hirten, die nicht mehr weitergehn, Weiter
Rezept für eine verbundenen Gestaltung Nimm einen Psalm, der in die Zeit und zu den Menschen und ihren Anliegen passt. Durchforsche diesen Psalm nach Bittrufen um Gottes Weiter
A. Allgemeiner Hinweis: In vielen Gemeinden ist das Vorbereitungsgebet ganz entfallen, weil man den Menschen am Anfang des Gottesdienstes das steile ‚mea culpa’ ersparen wollte, das ursprünglich ja Weiter
Begrüßung und Eröffnung im Gottesdienst Hinweise und Beispiele für die Praxis Die ersten Worte im Gottesdienst sind wichtig. Menschen kommen aus dem Bett, vom Frühstück, von irgendwo, und Weiter
2 BeterInnen oder eineR A B Am Ende des Tages, lege ich ab, was mich beschwert. Ich lege ab die Hast meiner Schritte, die Härte in meiner Stimme. Weiter
Auswahl von „Sonntagsgebeten“ (=Tagesgebeten) aus dem niederländischen Dienstbuch Advent 1 Du – Worte der Verheißung sprichst du zu den Menschen, die Ausschau halten und sich danach sehnen, dass du Weiter